GALANTERIE & VERFLOSSENHEIT

Blaue Löwen: Das estnische Wappen und estnische Orden

Vor einiger Zeit wurde in einem anderen Text von mir in die estnischen Staats- und Nationalsymbole eingeführt und die estnische Flagge mit ihren Farben blau-schwarz-weiß vorgestellt. Daran knüpft dieser Beitrag an: eine Präsentation der Geschichte des estnische Wappens und damit verbunden auch der wichtigsten estnischen Orden.

Marc Eric Mitzscherling

26. Dezember 2020﹒Dresden/Greifswald

Das estnische Wappen

Allgemein zeigt das estnische Wappen (landesprachlich Eesti vapp - schon hier kann man kann leicht den starken niederdeutschen Einfluss auf die estnische Sprache erkennen. Fast 15% des estnischen Wortschatzes bildet sich aus niederdeutschen Lehnwörtern) drei blaue Löwen auf einem goldenen Schild, welcher von zwei sich kreuzenden goldenen Eichenzweigen umschlossen wird. Im Gegensatz zur doch recht jungen Tradition der estnische Flagge, ist das Wappen eines der ältesten Symbole des heutigen Staates.

Das estnische Wappen (Wikimedia)

Seinen Ursprung findet das Wappen in der «Dänischen Zeit» Estlands: Dänemark zählte Nordestland von 1219 bis 1236 zu seinem Territorium. In dieser Zeit etablierte Anfang des 13. Jahrhunderts der dänische König Valdemar II. sein eigenes Königssigel auch hier. Später erhält die Ritterschaft Harrien-Virona (heut Harju und Viru) das Privileg das Sigel auch nutzen zu können. So konstituierte sich das Symbol der drei blauen Löwen – 1340 wurde es sogar Sigel der Stadt Tallinn, der heutigen Hauptstadt der Republik Estland.

Die Geschichte und Entwicklung des Wappens vom Sigel zum offiziellen Symbol.

Ein großer Sprung ins Jahr 1925: die Bewohner auf dem Gebiet des heutigen Estlands wurden ebenfalls durch den im 19. Jahrhundert aufgekommen Nationalismus und dem Wunsch nach einem eigenen Staat im damaligen Verständnis befeuert und waren zwischen 1918 und 1920 von ihren russischen «Besatzern» unabhängig geworden.

Im Zuge der Etablierung einer eigenen Republik erhielt das schon vormalig verbreite Wappen nun offiziellen Status.

Doch die erste Unabhängigkeit Estlands währt nur kurz. Während des zweiten Weltkrieges wurden das Baltikum und Estland erneut von Sowjetrussland annektiert. Zeitweilig «befreiten» die Deutschen Estland bevor es dann endgültig unter russischer Besetzung als «estnische Sozialistische Sowjetrepublik» Teil der UdSSR wurde.

In der Zeit der Unterdrückung und starken Russifizierungspolitik zwischen 1944 und 1991 diente das Wappen als Zeichen des Wiederstands und wurde trotz der russischen Repressalien und Verbote ähnlich der estnischen Flagge im Geheimen genutzt. An offiziellen Gebäuden wurden das vormalige Symbol der ersten estnischen Republik mit Gips überzogen und die estnische SSR erhielt im symbolischen Verständnis des Sozialismus ein neues Wappen: Nadelzweig und Kornähre umzirkeln das zentrierte Symbol von Hammer und Sichel - gekrönt durch einen roten Stern.

Das rekonstruiert estnische Wappen am Präsidentensitz in Tallinn. (president.ee)

Mit der zweiten Umabhängigkeit im Jahr 1990/91 wurde dann der verdeckende Gips wieder abgeschlagen und das alte Symbol für die zweite Republik erneuert. So ziert es beispielsweise auch den Sitz der estnischen Präsidentin und ist auch deren offizielles Symbol.

Blaue Löwen als Massenware – eine Alternative muss her

Soweit zur Geschichte des estnischen Wappen. Doch ganz vollständig ist sie noch nicht erzählt. Estland, als ein Land, welches über Jahrhunderte als Schauplatz fremder Kriege diente und mehr oder minder als Spielstein der Weltpolitik der Großen herhalten musste, hatte im Zuge der Nationalisierung im 19. und 20. Jahrhundert begonnen eine starke Abgrenzungspolitik zu betreiben. Besonders auf Ebene des Symbolhaften wollte man zeigen, sich von anderen Staaten - besonders von vormaligen Besetzern - abgrenzen zu können.

Das Problem: auch andere Gebiete und Staaten verwenden die Symbolik, die sich im estnischen Wappen wiederfindet.

Problematisch ist an dieser Stelle der starke mittelalterliche Bezug der estnischen Heraldik: im Sinne der Abgrenzung passt das Symbol dreier blauer Löwen herzlich wenig. Denn nicht nur Estland repräsentierte sich mit diesem Wappenschild: Noch immer führen auch der Staat Dänemark und das dänische Königshaus ihr Wappen. Neben dem dänischen Staatswappen wird auch das Englische Wappen von drei Löwen geziert und ebenfalls Baden-Württemberg oder auch die Normandie vertrauen auf dieses Symbol. Das ist heute so und war auch damals in den 1920er Jahren während der ersten Staatsgründung der status quo – und für manche Esten war dies ein Problem. Denn mit solch einem Zeichen fällt symbolische Abgrenzung bedeutend schwerer.

Alternativer Entwurf von Günther Reindorff für ein estnisches Wappen mit dem põhjakotkas als zetralem Motiv, 1922. (Wikimedia)

So wurde in eben diesen 1920er Jahren ein Wettbewerb für ein alternatives Design ausgeschrieben. Beliebte Elemente waren hier neben Leuchtfeuer und den Initialen E und V, für Eesti Vabariik, besonders das Symbol des põhjakotkas, des schwarzen Adlers des Nordens, welcher im populärsten Entwurf von Günther Reindorff Verwendung fand. Dieser kommt auch im estnischen Nationalepos Kalevipoeg vor und ist ein Zeichen für Stärke und ein eindrückliches Symbol als Alleinstellungsmerkmal - auch wenn natürlich Estland hier ebenfalls nicht der erste Staat gewesen wäre, der sich auf das heraldische Element eines Adlers beruft.

Dennoch konnte sich keiner der Entwürfe durchsetzten oder Teile der estnischen Bevölkerung überzeugen. Vielleicht spielte hierbei auch eine Rolle, dass sowohl die Streitkräfte, als auch die neuen und frischen Banknoten der jungen Republik auf den goldenen Schild zurückgriffen. So bildeten die drei blauen Löwen am Ende den Kompromiss, bevor die Kriegswirren der Mitte des 20. Jahrhunderts auch Estland erreichten und andere Probleme und Geschehnisse Vorrang hatten.

Estnische Orden

An dieser Stelle möchte ich auch kurz auf die höchsten Auszeichungen Estlands eingehen. Denn das Wappen mit seinem goldenen Schild schmückt nicht nur die offiziellen Anlässe der Republik oder die Website der Präsidentin, sondern auch den estnischen Staatsorden und weitere Auszeichungen und Medaillen.

Denn die Farben und Symbole Estlands bilden selbstverständlich auch den gestalterischen Grundstock für die wichtigsten Zeichen aus phaleristischer Sicht.
Am 24. Februar 1919 - dem Jubiläum des Unabhängigkeitstages - wurde das estnische Freiheitskreuz etabliert und verliehen. Es fungierte damals ähnlich der Auszeichung des Mannerheim-Kreuzes: besonders verdiente Kämpfer gegen die russischen Besatzer wurde dieses Ehre zuteil. Der Orden war in drei Klassen gegliedert und orientierte sich gestalterischer an den Farben und Symbolen Estlands, während organisatorisch und das Statut betreffend auf den finnischen Orden des Freiheitskreuzes zurückgegriffen wurde. Zwischen 1919 und 1925 wurden insgesamt 3130 Personen geehrt und er wurde 3224 mal verliehen. Hier wird eine Unterscheidung gemacht: denn beispielsweise auch der unbekannte britische, französische oder italienische Soldat wurden mit diesem Symbol geehrt.

Abbildung der verschiedenen Ausführungen des estnischen Freiheitskreuzes. (Wikimedia)

1925 wurde vom estnischen Parlament beschlossen, die Verleihung einzustellen. Dennoch erlaubt das damals verabschiedete Gesetz theoretisch eine weitere Verleihung; zum Beispiel im Kriegsfall.

Neben weiteren Kriegs- und Verdienstabzeichen, wie dem Gedenkabzeichen des estnischen Roten Kreuzes, spielt im Sinne der Staatssymbole der Ordenskragen des Orden des Staatswappens eine überaus wichtige Rolle.

Seit 1936 ist dieser das Zeichen des Präsidenten der Republik Estlands. Mit der russischen Besetzung in den 1940er Jahren wanderte dieser jedoch als Kriegsbeute bzw. Reparation, je nach Auslegung, nach Moskau. Und bis heute lehnt es die russische Regierung ab, diese «Trophäe» an den estnischen Staat zurückzugeben.
2008 wurde deshalb für die zweite estnische Republik der Ordenskragen rekonstruiert und wird nun wieder zu offiziellen Anlässen, wie an einem der beiden Unabhängigkeitstagen von dem amtierenden Präsidenten getragen.
Im Jahr 2011 berichtete der estnische Rundfunk, dass im Kreml derzeit der estnische Ordenskragen in einer Ausstellung zu sehen war.

Die derzeitige estnische Präsidentin Kersti Kaljulaid mit der Collane des Ordens des Staatswappens 2016. (president.ee)

Der Orden des Staatswappens (Riigivapi teenetemärk) fungiert neben dieser hohen Aufgabe als Symbol des Präsidenten, auch als staatlicher Verdienstorden der Republik Estland und kann nur an estnische Staatsbürger verliehen werden. Dies geschieht immer am Unabhängigkeitstag im Februar durch den amtierenden Präsidenten.
Gestaffelt ist die besondere Auszeichung in fünf Klassen. Die erste Klasse wird nur an estnische Staatsoberhäupter verliehen - und dann auch mit besagtem Ordenskragen (Collane).
Auch als Ausländer kann man jedoch auf eine estnische Auszeichung hoffen: 1995 wurde der Orden des Marienland-Kreuzes in fünf Klassen und mehreren Sonderkategorien speziell für diese Aufgabe gegründet.

Der Orden des Staatswappens 1. Klasse. Hier Abzeichen, Bruststern und Schärpe, ausgestellt in der Nationalbibliothek Tallinn. (Wikimedia)

Interessant und auffällig ist, dass all diese drei wichtigen - hier besprochenen - Orden im Sinne der estnischen Unabhängigkeit oder extra zu einem solchen Jubiläum gestiftet wurden. Und auch künstlerisch wurde dies oft in Form eines Datums oder Ähnlichem in die Gestaltung des Ordens eingearbeitet.
Dies zeigt und bestätigt auf eine Neues, wie sehr Estland an seiner mehr als einmal errungenen Unabhängigkeit hängt.